Haus R Eresing
In einem Neubaugebiet am Ortsrand von Eresing soll auf einem Grundstück mit wunderbarem Blick auf Wiesen und Wälder ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten entstehen.
Architekten, Architekt, Architekturbüro, München, Projekte, Planung, Neubau Zweifamilienhaus, Holz, Holzbauweise, Konzeptentwurf, Entwurf, Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Zweifamilienhaus, Holzbauweise, Holzrahmenbauweise, Weißtanne, Lehmbauplatten, Luftwärmepumpe, Holzkaminofen, energieeffizient, flächeneffizient, Einbaumöbel
17007
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-17007,bridge-core-3.1.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-9.4.2.1582196155,qode-theme-ver-30.4.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,qode-portfolio-single-template-1,wpb-js-composer js-comp-ver-7.5,vc_responsive

Haus R Eresing

 

Konzeptentwurf eines Zweifamilienhauses in Holzbauweise, Eresing bei Landsberg, 2020

In einem Neubaugebiet am Ortsrand von Eresing soll auf einem Grundstück mit wunderbarem Blick auf Wiesen und Wälder ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten entstehen. Die Aufgabe war es, im engen Rahmen des gültigen Bebauungsplanes und eines festgelegten Budgets ein Gebäudekonzept zu entwickeln, welches Flächeneffizienz, Funktionalität und hohe Aufenthaltsqualität durch Grundrissgestaltung und Materialwahl miteineinander verbindet. Die Entwurfsidee spielt mit Funktionsflächen, die sich um eine mittlere Einbauschrankzone anordnen, welche viel Platz für alles zu Verstauende und Verbauende bietet. So bleiben die freien Raumflächen klar und aufgeräumt und bieten viel Platz zum Wohnen. Die Bauweise ist in hochgedämmter Holzrahmenbauweise gedacht, deren Innenwände mit Lehmbauplatten beplankt sind. Das Zusammenspiel weniger Materialien wie Weißtanne für Boden, Decke und Einbaumöbel, weißen Wänden und großzügigen Glasflächen, deren Verschattungselemente gezielt den Licht- und Wärmeenergieeinfall steuern, bilden eine behagliche Atmosphäre, die gleichzeitig Offenheit und Privatheit zulässt. Der nicht beheizte Keller liegt bewusst außerhalb der thermischen Hülle um Bau- als auch Verbrauchskosten zu minimieren. Das gut gedämmte Gebäude kann mit einer Luftwärmepumpe in der Grundlast und zusätzlichen Holzkaminöfen für die Spitzenlast ganzjährig überwiegend regenerativ betrieben werden.